
FASZINIERENDE EINBLICKE IN DEN BAUSTOFF HOLZ.
Holzbau SPAN blog
Sie können einfach nicht genug Hintergrundwissen über den faszinierenden Baustoff Holz sammeln? Oder sind Sie auf der Suche nach den neuesten Innovationen aus Elementbau, Zimmerei und Schreinerei? Dann sind Sie hier genau richtig! Unser Holzbau SPAN blog bietet Ihnen umfassende Informationen am Puls der Zeit. Stöbern Sie gerne!
Alle Artikel des SPAN blogs rund ums Thema Holzbau
2017
Interview

Die Bedürfnisse der Bewohner entscheiden
Weshalb die Winterthurer Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen Gesewo bei ihren Bauvorhaben auf Holz setzt, erklärt Vorstandsmitglied Benjamin Zemann im Interview.
Mehr erfahren
2017
Projekte

Ohne Holz keine 2000-Watt-Bauten
Die Basler «schorenstadt» zeigt, dass für die bauliche Umsetzung der Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft kein Weg an Holz vorbeiführt. Für das Projekt war das Zusammenspiel zwischen den Baudisziplinen und den Nachhaltigkeitsexperten erfolgsentscheidend.
Mehr erfahren
2017
Unser Holzbau
Urbanisierung

Holz erobert die Stadt zurück
Ob Prestigebauten, Aufstockungen oder ganze Überbauungen: In Schweizer Städten wird immer häufiger mit Holz gebaut. Der Brandschutz stellt dabei kein Hindernis mehr dar. Bereits werden erste Holzbau-Hochhäuser entwickelt.
Mehr erfahren
2017
Unser Holzbau

Das Holzzeitalter ist zurück
Es fühlt sich behaglich an und lässt sich vielseitig einsetzen. Es verbessert das Raumklima und spart Energie in der Verarbeitung. Kurz: Holz ist der perfekte Baustoff.
Mehr erfahren
2017
Projekte

250 000 Holzteile auf Kurs
Die Holzbausiedlung in Winterthur-Neuhegi wird wegweisend. Spannend ist aber nicht nur das Konzept, sondern auch dessen Umsetzung. Ein Blick hinter die Kulissen von «sue&til» zeigt die Entstehung des Projekts.
Mehr erfahren
2017
Unser Holzbau

Grösser, heller, schneller
Höhere Produktivität durch kurze Wege und digitale Vernetzung.
Mehr erfahren
2018
Interview
Projekte

«Alles ist dem Projektziel untergeordnet»
Die Überbauung «sue&til» in Winterthur Neuhegi ist nicht nur das aktuell grösste Holzbau Wohnprojekt in der Schweiz, sondern auch das bislang umfangreichste Bauvorhaben der Allianz Suisse. Die neuen Bewohnerinnen und Bewohner sind bereits eingezogen. Wie das Projekt vom umfassenden Leistungsspektrum von Implenia profitiert hat, erklärt Michael Steiner, Head Asset Management & Acquisition bei der Allianz Suisse Immobilien AG.
Mehr erfahren
2018
Projekte

Legendäre «Göhner-Siedlung» modern interpretiert
Die Sanierung der Überbauung Vogelsang in Wetzikon-Kempten kommt zügig voran – dank der Aufstockung in Holzbauweise und Lean Management. Die Bauherrschaft profitiert von termingerechten Übergaben.
Mehr erfahren
2018
Projekte

An einem Strang
Für die neuen First Class Lounges der SWISS am Flughafen Zürich arbeiteten verschiedene Baudisziplinen miteinander. Implenia bietet als Gesamtdienstleisterin einen effizienten Struktur- und Prozessrahmen, damit der Kunde alle Leistungen aus einer Hand erhält.
Mehr erfahren
2018
Interview

«Wir durchlaufen derzeit eine steile Lernkurve»
Bei aktuellen BIM-Projekten geht es vor allem darum, Erfahrungen zu sammeln und so die Grundlage für künftige Projekte zu legen, sagt Stefan Rüegg, Timbatec-Projektleiter (Bild).
Mehr erfahren
2018
Projekte

In der Lokstadt nimmt der BIM-Zug Fahrt auf
In der Winterthurer Lokstadt hat Implenia erstmals bereits beim Architekturwettbewerb vollständig auf BIM gesetzt. Dies verbesserte zuerst die Bewertung der Eingaben und danach die Planungsqualität aller Gewerke.
Mehr erfahren
2018
Digitalisierung

Holz zeigt den Weg in die digitale Zukunft
Die Pilotprojekte, mit denen die Digitalisierung der Bauwirtschaft vorangetrieben wird, sind oft Holzbauten. Das ist kein Zufall. Der hohe Vorfertigungsgrad und die Möglichkeit, Holzkonstruktionen aus Standardelementen zu kombinieren, bieten ideale Voraussetzungen für datengetriebene Prozesse.
Mehr erfahren
2019
Interview

«Wir fördern den Holzbau in Winterthur gezielt»
In Winterthur entsteht aktuell eine ganze Serie von grösseren Holzbauten. Das hilft der Eulach-Stadt nicht zuletzt dabei, die Klimaziele zu erreichen, sagt Stadträtin und Bauvorsteherin Christa Meier im Interview mit SPAN.
Mehr erfahren
2019
Projekte

Ein nachhaltiges Dorf mitten in der Stadt
Generationenwohnen nach dem Prinzip der Nachbarschaftshilfe – das ist das Ziel der Winterthurer Überbauung TownVillage. Für die Aussenwände und die Fassadengestaltung spannt die Totalunternehmerin Marti Gesamtleistungen AG mit den Holzbauexperten von Implenia zusammen.
Mehr erfahren
2019
Unser Holzbau

Mit Holzbauten zu den Klimazielen
Nachhaltigkeit wird in immer mehr Schweizer Gemeinden zu einem entscheidenden Kriterium für
Bauprojekte. Holz ist dafür von Natur aus das Material der Wahl: Holzbauten vergrössern indirekt
die CO2-Speicherkapazität der Wälder und in ihnen steckt weniger graue Energie als in anderen
Gebäuden.
2019
Interview

«Das grösste Sparpotenzial liegt in der Umbauzeit»
Beim Verdichten in die Höhe gilt Holz als idealer Baustoff. Gerade im urbanen Umfeld werden Aufstockungsvorhaben durch die Holzbauweise vielfach erst rentabel. Wo genau die grössten Einsparungen realisiert werden können, erklärt Philippe Kaufmann.
Mehr erfahren
2019
Projekte

Kniffliges Holz-Puzzle beim Kantonsspital Winterthur
Im Rahmen eines grossen Modernisierungsvorhabens zieht das Kantonsspital Winterthur drei von vier Notfallstationen unter einem Dach zusammen. Für das neue Zentrum wurde unter optimaler Flächenausnutzung ein bestehendes Gebäude in Holzbauweise aufgestockt. Dabei war Millimeterarbeit gefragt.
Mehr erfahren
2019
Nachhaltigkeit
Unser Holzbau

Verdichten ist gut – mit Holz wird es besser
Das geringe Gewicht, der hohe Vorfertigungsgrad und die einmalige Ökobilanz: Beim nachhaltigen Verdichten im urbanen Raum kann Holz seine spezifischen Qualitäten optimal ausspielen und wird so auch vielfach zur klar wirtschaftlichsten Baustoff-Option.
Mehr erfahren
2020
Projekte
Unser Holzbau

Holz bis zu den Wolken
Holzhochhäuser entwickeln sich zum weltweiten Bautrend. Das hat gute Gründe: Je höher die Konstruktionen werden, desto mehr Fundationsaufwand kann durch das geringere Gewicht des Naturstoffs eingespart werden. Im spektakulären Projekt Pi der V-ZUG Immobilien AG reduzieren technologische Innovationen das Gewicht zusätzlich.
Mehr erfahren
2020
Interview
Projekte

Nachhaltiges Rekord-Projekt
Ab 2022 baut Implenia als Holzbauer und Totalunternehmer für die Urban Assets Zug AG das mit 80 Metern höchste Holzhochhaus der Schweiz. Beim ambitionierten Projekt Pi geht es in erster Linie um soziale und ökologische Nachhaltigkeit, betont Gular Miller, Projektleiterin Bauherrenvertretung bei der Urban Assets Zug AG.
Mehr erfahren
2020
Interview
Projekte

Die clevere Verbindung macht den grossen Unterschied
Die Decke kann zweiachsig tragen und grössere Distanzen überspannen. Im Projekt Pi sind die Elemente bis zu 9 Meter lang, das Prinzip eignet sich aber auch für mehr als 15 Meter. Dabei wiegt die Konstruktion rund 30 Prozent weniger als Betondecken und sie ist wesentlich dünner als herkömmliche Verbundstrukturen. Das ermöglicht auf die 80 Meter Höhe des Zuger Projekts unter anderem ein zusätzliches Stockwerk und eine massiv kleinere Fundation.
Mehr erfahren
2020
Nachhaltigkeit
Unser Holzbau

Traditionelles Handwerk vereint mit modernster Technik
In Sachen Holzbau spielt Implenia schon seit Jahrzehnten in der obersten Liga. Davon profitieren nicht nur die Bauherren, sondern auch die Mitarbeitenden – etwa durch spannende Projekte und modernste Technologien. Sie können die wahrscheinlich innovativste Sparte der Baubranche aktiv mitgestalten.
Mehr erfahren