
Ausführung & Einbau
UHFB - Ultra-Hochleistungs-Faserbaustoff
UHFB, Ultra-Hochleistungs-Faserbaustoff ist eine Alternative zu einem Totalersatz des Objekts. Gepaart mit seiner Langlebigkeit kann UHFB Strassensperrungen und Stauzeiten reduzieren. Dies wird angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Vorteile vom neuen Ultra-Hochleistungs-Faserbaustoff
Ein kompakteres und dichteres Gefüge
Feinkörniger amorpher Kieselsäure-Staub sowie feine Sande erhöhen die Packungsdichte, verfüllen kleinste Hohlräume und führen zu einem sehr homogenen und kompakten Gefüge, also einem dichten Baustoff.
Der tiefe Wasserzementwert
Dieser liegt unter 0.20, wodurch der Baustoff deutlich weniger Poren aufweist.
Die Faserbewehrung
Die hochdosierte Zugabe von Stahlfasern verleiht dem Baustoff Flexibilität sowie eine hohe Abrieb- und Nachrissfestigkeit.
Festigkeit, Verformungsvermögen und Dauerhaftigkeit
Die Verkehrsinfrastruktur der Schweiz wird immer stärker belastet – der Lebenszyklus von Brücken und Strassen nimmt ab. Darum haben wir zusammen mit Partner den Ultra-Hochleistungs-Faserbaustoffe entwickelt.
Der Baustoff weist höchste mechanische Festigkeiten und Dauerhaftigkeit sowie ein grosses Verformungsvermögen auf. Er ist zudem säuresulfat- und frostbeständig sowie dampfhemmend. Auch zeichnet er sich durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Karbonatisierung und mechanische Abriebe aus.
Der Utra-Hochleistungs-Faserbaustoff ist immer von der Produktion bis zum Einbau zu betrachten.
Wir unterscheiden vier verschiedene Applikationen
- Konventioneller Einbau (pumpfähiger UHFB) mit Schalung (z.B. Pfeilerverstärkungen)
- Handeinbau mit Gefällen bis 12% (Flächen)
- Maschineller Einbau mit Betonflächenfertiger (Flächen)
- Maschineller Einbau mit Gleitschalungsfertiger (Flächen)
Die verschiedenen Einbauarten haben Einfluss auf den Mischvorgang respektiv die Herstellung von Utra-Hochleistungs-Faserbaustoff. Gerne stellen wir zwei verschiedene Einbauarten vor, von unterschiedlichen Projekten, die erfolgreich geplant und ausgeführten wurden.
Möchten Sie detaillierte Informationen?
Gerne senden Ihnen unsere wissenschaftlichen Publikationen zu.
Anwendungsbeispiele
B-251 Habsburgbrücke, Instandsetzung, Windisch
Eine weitere Innovation stellt eine befahrbare Deckschicht eines applizierten beigefügten UHFB/Splittmatrix mit hervorragenden Messwerten dar!
Der Bauherr beauftragte Implenia mit der Instandsetzung der Brücke Habsburg. Infolge der Übergabe vom Kanton Aargau an die Gemeinde Windisch sowie des Zustandes des Bauwerkes wurde die Habsburgbrücke komplett saniert. Die Abdichtung wurde mit einem 2-Schicht Verbund UHFB/Splittmatrix appliziert. Das Widerlager Seite Windisch wurde monolithisch ausgeführt und instandgesetzt und die Brückenentwässerung aufgehoben.
Brücke Rhein Kriessern-Mäder in Oberriet
Maschineller Einbau mit Gleitschalungsfertiger (Flächen)
Die Brücke Rhein Kriessern – Mäder wurde in den Jahren 1977 bis 1979 erstellt und ist somit rund 40 Jahre alt. Die statische Überprüfung der Brücke Rhein Kriessern – Mäder hat gezeigt, dass keine Tragsicherheitsreserven nach SIA 269ff (aktualisierten Einwirkungen) vorliegen und verschiedene Bauteile verstärkt werden müssen. Tragwerksverstärkung mittels Utra-Hochleistungs-Faserbaustoff und mittels neuer oder verstärkter Druckplatten sowie lokale Verstärkung der Längsträger. Ebenso werden die Kragplatten unmittelbar vor den Fahrbahnübergängen ersetzt. Der maschinelle Einbau des UHFB mit dem Gleitschalungsfertiger konnte an diesem Projekt ideal eingesetzt und eine optimale Leistung ausgewiesen werden.
Vormassnahmen Instandsetzung Limmattaler Kreuz in Dietikon/ZH
Maschineller Einbau (flächig) Der Bauherr beauftragte uns zur Sanierung der Rampenbauwerke 013 Luzern Richtung Bern und Rampenbauwerk 011 St. Gallen Richtung Zürich.
Infolge der Etappieren Bauweise und engen Platzverhältnisse, musste das Bankett für die Befahrbarkeit angepasst werden. Der Projektverfasser entschied sich für einen Aufbau mittels UHFB, welche die Vorteile des Baustoffes nutzt. Der UHFB wurde in zwei Etappen eingebaut, einem Flächenausgleich von 4 cm und einer Deckschicht von 1 cm, abgestreut mit Splitt, als Griffigkeit für die Überfahrt. Vorab wurden Muster und Probeflächen erstellt, damit die hohen Qualitätsvorgaben des Projekts eingehalten werden konnten.
Möchten Sie weitere Referenzen?
Gerne stellen wir Ihnen eine passende Referenzliste zur Verfügung.
Zusammenfassung
Die Lösung, «Ultra-Hochleistungs zementgebundener Faserverbund-Baustoff (UHFB)», erlaubt eine bessere Druckverteilung, um die Brücken zu verstärken und ermöglicht eine Abdichtung ohne herkömmliche Verfahren wie Polymerbitumenbahnen. UHFB ist ein hoch duktiler, dauerhafter und dichter Baustoff, der spezielle Anforderungen an dieProduktion und den Einbau-prozess stellt. Während der Baustofflieferant für die Produktentwicklung im Baustofflabor zuständig ist, verantwortliche Unternehmer das Gesamtkonzept sowie einen effizienten Einbauprozess. Dafür wird eine mobile Betonanlage, die die Produktion von UHFB auf der Baustelle erlaubt sowie ein spezieller Gleitschalungsfertiger konzipiert.
Hauptvorteil von UHFB: Sinnvolle Alternative zum Totalersatz des Objekts
Gepaart mit seiner Langlebigkeit kann UHFB Strassensperrungen und Stauzeiten reduzieren. Dies wird angesichts des zunehmenden Verkehrsaufkommens mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Möchten Sie eine persönliche Feld-Besichtigung?
Ihr Experte für UHFB bei Implenia

Alternativ steht die Visitenkarte zum Download zur Verfügung. Visitenkarte herunterladen
Kontaktformular
N01/38 Ausbau Nordumfahrung Zürich, Los 3 Instandsetzung Gubristtunnel 1. und 2. Röhre
Weiningen, Schweiz
Baubeginn:
Juli 2023
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
71 Mio. CHF
Instandsetzung der 1. und 2. Röhre des Gubristtunnel mit Rückbau der Fahrbahn und Bankette, sowie Neubau von Werkleitungskanal und abgesenkter Fahrbahn.
Fulenbach, Erweiterung
Bern, Schweiz
Baubeginn:
Mai 2023
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
137'000 CHF
Das Projekt umfasste die Erstellung einer Zugangsstrasse auf dem Werksareal der Fischer Papier AG.
Verkehrssanierung und städtebauliche Entwicklung in Laupen
Laupen, Schweiz
Baubeginn:
März 2023
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
49,4 Mio. CHF
Nach Projektabschluss ist der Flusslauf der Sense breiter und natürlicher. So sind das Stedtli Laupen, der neue Bahnhof, die Velo- und Wanderwege entlang der Sense und die Siedlungen im Senseraum künftig besser vor Hochwasser…
Steffisburg, Gschwendareal
Steffisburg, Schweiz
Baubeginn:
November 2022
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
120'000 CHF
Das Projekt umfasste die Belagseinbauten als Teil der Umgebungsarbeiten des Gschwendareals.
Stettlen, Schwandihof WL
Bern, Schweiz
Baubeginn:
Juni 2022
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
309 Mio. CHF
Die Bernapark AG liess mit dem «Schwandihof-Grundstück» auf einem alten Bauernhofgelände ein neues Quartier entstehen, welches Wohnen, Arbeit und Freizeit an einem Ort vereint. Wir führten hierzu die Tiefbauarbeiten aus. Diese…
STEP AS25 Rüthi – Oberriet, Anlagenanpassungen
Rüthi – Oberriet, Schweiz
Baubeginn:
Juni 2022
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
100 Mio. CHF
Das Projekt «STEP AS25, Rüthi SG– Oberriet, Anlagenanpassungen» umfasst im Wesentlichen einen 2'100 m langen Doppelspurausbau für die SBB.
AFW Holligen Nord
Bern, Schweiz
Baubeginn:
Mai 2022
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
7,3 Mio. CHF
Energie Wasser Bern erschliesst das Holligen-Quartier im Rahmen verschiedener Ausbauetappen mit Fernwärmeleitungen.
Ersatzneubau Bahnhof Liestal, Neubau Wohn- und Verwaltungsgebäude
Liestal, Schweiz
Baubeginn:
Februar 2022
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
40 Mio. CHF
Der SBB Bahnhof Liestal entwickelte sich in den letzten Jahren zur Verkehrsdrehscheibe des oberen Baselbiets. Deshalb plant die SBB umfassende Massnahmen im Bereich der Infrastruktur, um das Angebot zu verbessern und die…
Ausbau K 268 Mellingerstrasse / Ersatz SBB Brücke B-223
Baden, Schweiz
Baubeginn:
Oktober 2021
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
12 Mio. CHF
An der Mellingerstrasse in Baden wird eine komplette Sanierung und Strassen-/Tiefbau Neugestaltung des knapp 550 m langen Abschnitts vorgenommen. Die betrieblichen Optimierungen der stark befahrenen Strasse beabsichtigen einen…
Neubau Grundwasserfassung Oberi Au
Uttigen, Schweiz
Baubeginn:
August 2021
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
2,7 Mio. CHF
Die Wasserverbund Region Bern AG (WVRB AG) liess in Uttigen einen neuen Grundwasserbrunnen inklusive Fassungsbauwerk bauen. Hierzu entstand auch eine Heberleitung (DN 800 mm) zwischen der neuen Fassung und dem bestehenden…
Gesamtsanierung Monbijoustrasse
Bern, Schweiz
Baubeginn:
Februar 2021
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
13,7 Mio. CHF
Die Gleisanlage für das Tram auf der Monbijoustrasse von der Kreuzung Eigerstrasse bis Knoten Seftigenstrasse musste altersbedingt ersetzt werden.
Erneuerung Waldenburgerbahn Los 6.1
Waldenburg, Schweiz
Baubeginn:
Oktober 2020
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
72 Mio. CHF
Die Erneuerung der Waldenburgerbahn zwischen Liestal und Waldenburg beinhaltet den Ausbau von Streckenabschnitten mit Doppelspur, den Um- und Neubau von Haltestellen, die Totalsanierung vom Endbahnhof Walden-burg und den Bau…
Erneuerung Saanenmöserstrasse Priorität 2, Los 8+9
Zweisimmen, Schweiz
Baubeginn:
April 2020
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
6 Mio. CHF
Das Projekt umfasste eine ca. 1.1 km lange Teilstrecke im Gesamtprojekt der Erneuerung der Saanenmöserstrasse (Kantonsstrasse Nr. 11). Es lag im Abschnitt Ledigraben – Rychestei und war auf 2 Lose (Los 8 und 9) mit einer…
Bernapark, Erschliessung Marktplatz und Speditionsplatz
Stettlen, Schweiz
Baubeginn:
März 2020
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
2,8 Mio. CHF
Die Bernapark AG liess mit dem «Bernapark» auf einem alten Fabrikgelände ein neues Quartier entstehen, welches Wohnen, Arbeit und Freizeit an einem Ort vereint. Wir führten hierzu die Tiefbauarbeiten aus. Diese spielten sich in…
Sanierung Busplatz und Anpassungen Kantonsstrasse
Reichenbach im Kandertal, Schweiz
Baubeginn:
November 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
635'000 CHF
Das Projekt umfasste die Sanierung des Busplatzes am Bahnhof Reichenbach und die Arbeiten auf der angrenzenden Kantonsstrasse.
Pont Neuf - Ersatz Kettenbrücke Aarau
Aarau, Schweiz
Baubeginn:
November 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
24 Mio. CHF
Das Projekt beinhaltet den Rückbau der bestehenden Kettenbrücke sowie den Neubau der Aarebrücke «Pont Neuf» in Aarau.
SBB Vierspurausbau – Liestal
Liestal, Schweiz
Baubeginn:
Juni 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
115 Mio. CHF
Ausbau der SBB Gleisanlagen von einer Zwei- auf eine Vierspurgleisanlage auf einer Länge von 2.5 km, Bahnhofumbau inkl. Perronneubauten und Anpassungen der Infrastrukturbauten.
Umgestaltung Worbstrasse
Gümligen, Schweiz
Baubeginn:
Juni 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
1,6 Mio. CHF
Das Projekt umfasste die Sanierung und den Ausbau der Worbstrasse zwischen der Einmündung Allmendingenweg und dem Ortsausgang.
Staumauer Spitallamm – Grimsel
Grimsel, Schweiz
Baubeginn:
Mai 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
98 Mio. CHF
Die neue doppelt gekrümmte Bogenstaumauer wird unmittelbar vor der bestehenden Mauer erstellt. Die alte Staumauer bleibt weiterhin bestehen und wird beidseitig eingestaut.
Südwestumfahrung Brugg
Brugg/Windisch/Hausen, Schweiz
Baubeginn:
April 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
33 Mio. CHF
Durch die neue Umfahrung wird das untere Aaretal mit den Nationalstrassen A1 du A3 verbunden und Brugg/Windisch erschlossen.
Korrektion Gerbers Kurve
Reichenbach im Kandertal, Schweiz
Baubeginn:
Oktober 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
1,8 Mio. CHF
Die heutige Strasse Ausgang des Dorfes Reichenbach weist unterschiedliche Strassenbreiten auf. Es bestehen vielerorts Kreuzungsprobleme, vor allem wenn Lastwagen oder Postautos involviert sind. Daher plant das OIK I den Abschnitt…
Einhausung Schwamendingen (ZH) – Lärmschutzmassnahme
Zürich, Schweiz
Baubeginn:
September 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
53,1 Mio. CHF
Bau des neuen Tagbautunnels mit einer Länge von 940 Metern, einer Breite von 30 Metern und einer Höhe von 8 bis 10 Metern.
N01/42, 46 UPlaNS Verzweigung ZH Ost – Effretikon
Wallisellen, Schweiz
Baubeginn:
Februar 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
78,9 Mio. CHF
Instandsetzung und verkehrsmässige Optimierung der N01 zwischen der Verzeigung Zürich-Nord und dem Anschluss Effretikon.
Erneuerung Saanenmöserstrasse Priorität 3, Los 5+6+7
Saanenmöser, Schweiz
Baubeginn:
Juni 2017
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
10,5 Mio. CHF
Das vorliegende Projekt umfasste einen ca. 1.95 km langen Abschnitt im Gesamtprojekt der Erneuerung der Saanenmöserstrasse.
Biel, Umgestaltung Jakob-Stämpfli Strasse
Biel, Schweiz
Baubeginn:
Januar 2017
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
2,2 Mio. CHF
Die Sanierung der Jakob-Stämpfli-Strasse beinhaltet die Erstellung von beidseitigen neuen Gehwegen, die Erneuerung der gesamten Strassenentwässerung sowie der Fundation und Randabschlüsse auf eine Gesamtlänge von 510m. …
Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain
Bern, Schweiz
Baubeginn:
Mai 2016
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
14,1 Mio. CHF
Die Kanalisationsanlagen in der Viktoria- und Moserstrasse in Bern haben ihr Lebensalter erreicht und werden ersetzt.
Kabel Galerie
Lausanne, Schweiz
Baubeginn:
Januar 2016
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
11,5 Mio. CHF
Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die Bahnhofsbaustelle Lausanne mussten alle Kabel, die die Bahntätigkeit der Region steuern, umgeleitet werden. Dazu haben wir zwei Brunnen 27.00 und 22.00 Meter tief ausgehoben und…
SBB Bözbergtunnel
Strihen, Schweiz
Baubeginn:
Mai 2015
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
145 Mio. CHF
Der bestehende Bözbergtunnel zwischen Frick und Brugg erfüllt die neuen Anforderungen an das Lichtraumprofil nicht (Eckhöhe 4.0 m) und wird deshalb im Rahmen des Gesamtprojekts 4 Meter-Korridor durch einen Neubau ersetzt. …
Zürich-Oerlikon Bahnhofausbau Gleis 7+8
Zürich, Schweiz
Baubeginn:
Januar 2012
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
10,9 Mio. CHF
Der Bahnhofausbau Oerlikon steht im Zusammenhang mit dem SBB-Gesamtprojekt Durchmesserlinie Zürich. Um die Kapazitätssteigerung im Zusammenhang der Durchmesserlinie zu gewährleisten wird der Bahnhof Oerlikon um zwei neue…
Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance
Finhaut VS (Le Châtelard), Schweiz
Baubeginn:
Januar 2008
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen):
742 Mio. CHF
Bau eines unterirdischen Pumpspeicherkraftwerks für die Kraftwerkszentrale des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance.