
Nachhaltiger Schulhausbau in Kloten: Eine Holzkonstruktion mit Vorbildcharakter
Mit der Erweiterung der Schulanlage Nägelimoos in Kloten setzt die Stadt ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen: Holz ist bei diesem Vorhaben ein Schlüsselmaterial. Das über 30 m gespannte Hochleistungsfachwerk der Sporthalle setzt ein eindrucksvolles Zeichen für die Innovationskraft im modernen Ingenieurholzbau.
Die Schülerinnen und Schüler des «Nägi» werden künftig in einer besonders angenehmen Raumatmosphäre lernen und Sport treiben: Allein in der ersten Bauetappe der neuen Schulanlage, die die Doppelturnhalle und das Sekundarschulhaus umfasst, wurden ca. 2 300 m3 Holz verbaut.
Holz als Schlüsselmaterial für Nachhaltigkeit
Die Wahl des primären Baustoffs fiel bewusst auf den nachwachsenden, CO2-bindenden Rohstoff: Holz ist ideal, um die hohen Anforderungen an den Klimaschutz, die Funktionalität und die architektonische Qualität der Gebäude zu erfüllen. Als zuverlässiger, flexibler und kooperativer Partner verantwortet Implenia Holzbau bei der Schulhauserweiterung die Werkplanung und -ausführung sämtlicher Holzbauarbeiten.
Beeindruckendes Hochleistungsfachwerk
Besonders hervorzuheben ist das 30 Meter lange Hochleistungsfachwerk der Turnhalle, gefertigt aus Fichte und Baubuche. Die Konstruktion überzeugt durch ihren effizienten Materialeinsatz und ihre hohe Tragfähigkeit als herausragendes Beispiel moderner Ingenieurholzbaukunst. «Die Tragwerke ermöglichen grosse Spannweiten bei gleichzeitig filigraner Erscheinung und wurden speziell für die Anforderungen einer grosszügigen Turnhallenarchitektur entwickelt», erklärt Beda Weber, Leiter Implenia Holzbau. Vorgefertigt und als Bauteile geliefert wurden die Fachwerkträger von der Firma neue Holzbau AG. Implenia Holzbau baute die rund 3,2 Meter hohen Teile in der Turnhallendecke ein.
Innenräume zum Wohlfühlen
Die Turnhalle ist Bestandteil des Zentrumsbaus mit zwei Obergeschossen, die einen 270 m2 grossen Mehrzweckraum mit Bühne, Klassenzimmer mit Gruppenräumen sowie zwei Schulküchen beherbergen. Gleich wie der Zentrumsbau wurde auch das benachbarte Sekundarschulhaus in Holz-Hybridbauweise erstellt. Sichtbare Holzoberflächen im Innenraum schaffen eine warme Atmosphäre und tragen zum Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer bei.
Lernen, begegnen, bewegen
Die Planung und Umsetzung der Turnhalle und die Erweiterung der Sekundarschule erfolgte durch das Architekturbüro Galli Rudolf Architekten sowie der AS Baumanagement GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Holzbauingenieurbüro Makiol Wiederkehr AG. Das Resultat ist eine klar strukturierte, helle Schulanlage, die durch ihre offene Gestaltung zum Lernen, Bewegen und Begegnen einlädt.

Die Anlage aus der Luft
Alles just-in-time
Implenia Holzbau hat die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Eine besondere Herausforderung bestand in der Vielzahl parallel laufender Arbeiten mit anderen Unternehmern – und das unter einem sportlichen Zeitplan. Das engagierte Team meisterte diese dank einer präzisen just-in-time Projektplanung und einer ebenso abgestimmten Ausführung.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt Nägelimoos zeigt, wie durch konsequent ökologische Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit zukunftsfähige Bildungsbauten realisiert werden können. Die Stadt Kloten, das Projektteam und sämtliche Mitwirkenden setzen mit dieser Schulanlage ein starkes Zeichen für Baukultur und Klimaschutz.
Beda Weber betont: «Es freut uns sehr, dass wir mit unserem Know-how, unserer Expertise und unserer lösungsorientierten Herangehensweise zum Gelingen dieses nachhaltigen Vorhabens beitragen können. Gemeinsam schaffen wir auf dem neuen Schulcampus ein gutes und gesundes Lern- und Lebensumfeld – für die heutige und die kommenden Generationen.» Die Arbeiten für die zweite Etappe mit dem Neubau Primarschule wird sein Team im zweiten Quartal 2026 aufnehmen.