

Wir sind die Spezialisten
Spezialtiefbau
Implenia Spezialtiefbauexperten entwickeln Komplettlösungen für Baugruben, Stützbauwerke, Tiefgründungen und Lärmschutzwände, von der Planung bis zur Ausführung. Auf dem spezifischen Knowhow der Messtechnik, der Gerätetechnik sowie des Technischen Büros im Verbund mit dem Erfahrungsschatz unserer operativen Einheiten basiert die Leistung für unsere Kunden.
Innovative Lösungen. Aus einer Hand. Aus gutem Grund.
Über 130 Jahre Erfahrung

Spezialtiefbau – Planung, Ausführung und Nachhaltigkeit
Auf uns können Sie bauen
Die Kombination von Innovationsgeist, modernsten Technologien und einem leistungsfähigen Maschinenpark führt zu Lösungen, die auch morgen Bestand haben. Dafür setzen sich unsere hervorragend ausgebildeten Spezialtiefbauexperten mit überdurchschnittlichem Engagement ein und legen so immer wieder Meilensteine in Europa. Unsere zahlreichen Referenzen zeugen vom erfolgreichen Zusammenspiel fortschrittlicher Baukunst mit langjähriger Kompetenz im Projektmanagement.
Individuelle Sonderlösungen
Die gruppenweite, enge Zusammenarbeit befähigt uns zu individuellen Sonderlösungen. Ob extreme Bedingungen in schwierigem Gelände, die Entwicklung oder Weiterentwicklung von Verfahren und Technologien oder die Zusammenführung mehrerer Kompetenzen in einem Projekt: Wir haben mehrfach bewiesen, dass wir eine zuverlässige Partnerin sind. Dabei steht für uns immer im Zentrum, die Erwartungen unserer Kunden hinsichtlich Qualität, Kosten, Terminen und Nachhaltigkeit vollumfänglich zu erfüllen und miteinander in Einklang zu bringen.
Wir gehen voran
Implenia investiert erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung und stellt dabei hohe Ansprüche an sich selbst. In engem Austausch mit Kunden und Partnern engagieren wir uns heute für die Lösungen von morgen. Dazu zählt auch unser Engagement für die Erarbeitung nationaler und internationaler Normen und Regelwerke.
Qualität ist oberstes Gebot
WIR GARANTIEREN HOCHWERTIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT
Der Spezialtiefbau steht für ein großes Angebot an technischen Lösungen. Hierin beinhaltet sind die Bauverfahren, der Geräteeinsatz und die Verwendung und Weiterentwicklung der eingesetzten Materialien und Baustoffe. Qualitätssicherung, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit haben bei uns daher hohe Priorität. Wir stehen mit unserem Namen für die fachgerechte Ausführung aller Baumaßnahmen.
Unser Anspruch an Mensch, Qualität und Umwelt sind hier eindeutig definiert:
Unsere Top-Projekte
Werfen Sie einen Blick auf die Vielfältigkeit unserer Leistungen

U5, Berlin
Die U-Bahnlinie U5 in Berlin wird erweitert, um die aus dem Osten kommende Trasse über den Alexanderplatz hinaus zum Hauptbahnhof zu verlängern. Im Zuge der Baumaßnahmen der Verkehrsanlagen im zentralen Bereich wurde bereits der Tunnelabschnitt vom Hauptbahnhof bis zum Pariser Platz erstellt. Hierbei wurden neben der Tunnelstrecke auch die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof und Bundestag erstellt. Der Auftrag umfasst die Tunnelstrecke mit einer Länge von ca. 1,6 km. Beginnend in der Gleiswechselanlage (Startschacht) werden zwei eingleisige Tunnelröhren im Schildvortrieb aufgefahren. Sie schließen am U-Bahnhof Brandenburger Tor, nach Fertigstellung, an den Bestand an. Bestandteil des vorliegenden Auftrages (Los 1) sind neben der Herstellung der Tunnel in Schildbauweise, die Herstellung der Baugruben und Rohbauarbeiten für: -die Gleiswechselanlage und den Startschacht, -den Bahnhof Museumsinsel einschließlich der Herstellung des Bahnsteigbereich in bergmännischer Bauweise, -den Bahnhof Unter den Linden.
Mehr erfahren
Baugrube Marieninsel, Frankfurt am Main
Zwischen November 2015 und November 2016 hat die Arbeitsgemeinschaft Implenia Spezialtiefbau GmbH / Robert Zeller GmbH & Co.KG die Baugrube Marieninsel hergestellt. Die Wasserhaltung wurde im Juni 2017 abgeschaltet.
Das Projekt liegt am Rand des Frankfurter Bankenviertels und umfaßt die beiden Teilprojekte Marienforum und Marienturm. Auftraggeber des Projektes ist die Pecan Development GmbH. Beim Marienforum handelt es sich um ein ca. 40m hohes, flach gegründetes Gebäude. Neben Büroflächen soll das Gebäude 2 Gastronomiebetriebe beherbergen.
Das Schwestergebäude Marieninsel, welches aktuell Platz 13 des Hochhausrankings in Frankfurt am Main für sich beansprucht, wird eine Höhe von 160 m erreichen. Genutzt wird es vornehmlich als Bürogebäude.
Die Lastabtragung des Hochhausturms ist als Kombinierte Pfahl-Platten-Gründung (KPP) gerechnet, wesentlicher Teil sind dabei 61 Großbohrpfähle mit einem Durchmesser von 1.500 mm. Bauablaufbedingt waren die Gründungspfähle von der Geländeoberkante aus zu bohren, in Folge waren Bohrtiefen von bis zu 62 m zu bewältigen. Die Herstellung erfolgte mit Wasserauflast, einschließlich entsprechender Aufbereitung und Entsandung des Prozesswassers.
Haltepunkt Marienhof - VE41
Das Großprojekt 2. S-Bahn-Stammstrecke München setzt sich aus den Teilmaßnahmen „Innerstädtischer Bereich/Tunnel“ und „Netzergänzende Maßnahmen“ in den
Außenästen zusammen.
Im Zuge der Baumaßnahme Marienhof wird das zentrale Zugangsbauwerk in
Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt. Das Einrichten der Voraushubebene bei circa 3m unter GOK mit einem rückverankerten Trägerbohlverbau als Baugrubensicherung wird vorab erstellt. Von dieser Ebene aus werden die Schlitzwände und die Primärstützen für den temporären Lastabtrag der Deckenscheiben hergestellt. Nach
Fertigstellung der Betonage der Sperrengeschossdecke beginnt der Aushub der einzelnen Ebenen fortlaufend von oben nach unten. Öffnungen in den Decken verbleiben um die Ver- und Entsorgung zu sichern.
Aufgrund der bestehenden Bebauung rund um die Baugrube werden die darunterliegenden Bahnsteige bergmännisch unter Druckluft aufgefahren. Zur Sicherung der
umliegenden Gebäude, Sparten und U-Bahn-Bauwerke werden umfangreiche Kompensationsinjektionsmaßnahmen durchgeführt.
Heimathafen Düsseldorf
Im Düsseldorfer Medienhafen wurde für die Errichtung zweier ca. 100 m hoher Wohntürme mit Tiefgarage eine Baugrube hergestellt.
Die Implenia Spezialtiefbau GmbH erhielt den Auftrag diese Baugrube in Schlitzwandbauweise mit Tertiäreinbindung herzustellen, wobei der obere Abschluss der Wände aus einer Dichtwand zwischen eingestellten Trägern erfolgte. Dies war aufgrund der Vorgabe der Stadt Düsseldorf erforderlich, die oberen 2,5 m frei von Stahl und Beton zu halten. Aufgrund der beengten Lage zwischen Hafenbecken A und der einzigen, als Sackgasse ausgelegten, Zufahrtsstrasse wäre ein späterer Abbruch bis -2,5 m nicht möglich gewesen. Zusätzlich erfolgte die Herstellung von 226 Bohrpfählen mit einer Gesamtlänge von 1.994 m für die Gründung der Gebäude. Diese wurden mantel- und fußverpreßt.
Aufgrund der Lage konnte keine klassische Rückverankerung der bis zu ca. 10m auskragenden Verbauwände erfolgen. Die Aussteifung erfolgte daher mittels Rohrsteifen System Groundforce, mit ca. 1,0 m Durchmesser und bis zu ca. 40 m freitragender Spannweite. Die Auflagerung der Rohrsteifen erfolgte auf Stahlgurten, welche in den Eckbereichen zusätzlich mit einer Schubverankerung in der Schlitzwand versehen waren.
Der Ausbau der Rohrsteifen erfolgte abschnittsweise im Rohbau, sobald jeweils die aussteifende Decke unter den Rohrsteifen hergestellt und ausreichend tragfähig war.
Während der Herstellung der Baugrube musste diese aufgrund von Rheinhochwasser zweimal planmäßig geflutet werden um eine übermäßige Belastung des noch nicht gesicherten Baugrubenverbaus zu verhindern.

Alter Wall Hamburg
Hinter den historischen Fassaden des Ensembles Alter Wall 2-32 sollen zwischen Alsterfleet, Rathaus, Rathausmarkt und Handelskammer rd. ca. 23.000 m² moderne Büro- und rd. 12.000 m² hochwertige Einzelhandelsflächen entstehen.
In den Häusern Nr. 10 - 32 wurde eine Kernsanierung durchgeführt, bei der nur die denkmalgeschützen Fassaden zum Alten Wall und zur Adolphsbrücke bestehen blieben. In Haus 32 wurde der für die Standsicherheit der Fassaden erforderliche Anteil an Bestand zunächst erhalten. Im Anschluss entstand hier ein 12-geschossiges Gebäudeensemble mit 6 Büro-, 3 Einzelhandel- und 4 Parkgeschossen.
Die Liegenschaft Alter Wall 2 - 8 wurde 1983 in die Denkmalliste aufgenommen. Die Liegenschaften Alter Wall 10, 12, 20, 22 und 32 sind als Teil des Ensembles Alter Wall 2 - 32, Rathausmarkt 2 als schutzwürdige Kulturdenkmäler im Verzeichnis der Baudenkmäler aufgeführt. Für die Gebäude 10 - 32 wurde aufgrund der schlechten Strukturen und Bausubstanz eine vollkommene Entkernung und der Wiederaufbau hinter den alten Fassaden geplant. Darüber hinaus wurde die bereits vorhandene Kubatur der Staffelgeschosse in Teilen erweitert (Haus 10 - 22).

Technisches Rathaus Mannheim
Herstellung einer Baugrube und der Rammpfahlgründung für den Neubau des Technischen Rathauses in Mannheim.
Die Umschließung der Baugrube erfolgte mittels eines einlagig rückverankerten Trägerbohlverbaus mit Holz- und Spritzbetonausfachung. Die Träger wurden nach vorheriger Kampfmittelsondierung mittels verrohrter Kelly-Bohrung in den Baugrund eingebracht. Anschließend wurde der Raum zwischen den Trägern umlaufend bis in eine Tiefe von 1,50 m unter GOK mit Holzbohlen ausgefacht. Der Bereich unterhalb der 1,50 m bis Baugrubensohle (ca. 4,50 m unter GOK) wurde mit einer Spritzbetonschale gesichert. Die Rückverankerung des Verbaus erfolgte mit einer Lage Verpressankern, mit jeweils 2 bis 4 Litzen.
Die Gründung für das spätere Bauwerk erfolgte mittels 635 Stahlbetonfertigteilpfählen die bis zu 18,00 m tief in den Mannheimer Baugrund eingerammt wurden. Ein Großteil dieser Pfähle wurde geneigt zu 3er und 4er Pfahlböcken eingebracht. Auch hier wurde zunächst eine Kampfmittelsondierung durchgeführt.
Des Weiteren wurden vier Gründungspfähle für einen Turmdrehkran im Kelly-Bohrverfahren eingebracht.

Wärmespeicher Rostock
Die Stadtwerke Rostock beauftragten unsere Geschäftsstelle Erfurt mit dem Sitz in Arnstadt für die Gründung einer 55 m hohen "Thermoskanne".
Das Wasser dient hierbei als Energie Kapazität, damit die zur Energiewandlung eingesetzten Gasturbinen im Falle von Teillastzyklen nicht herunter gefahren werden müssen. Das erhitzte Wasser kann dann ergänzend in einem Fernwärmenetz eingespeist werden. Punktvergabe im Bereich Nachhaltigkeit!

VDE 8.1 Breitengüßbach - Zapfendorf
Implenia Spezialtiefbau GmbH wurde mit
folgenden Positionen beauftragt:
- Planung sämtlicher Bauhilfsmaßnahmen
- Planung von 6 Stützwänden inkl. Schal- und
Bewehrungspläne für Ing.-Bau
- insgesamt 29 Teilbauwerke
- 7 Brückengründungen
- 6 Stützwände als Bohrpfahlwände
- 10 Widerlager für 5 Hilfsbrücken
- 9 Spundwandbaugruben
- überschnittene Bohrpfahlwand für Tunnel
unter BAB 73 in Deckelbauweise
- Baugruben mit Trägerbohlverbau
- Gründung für ca. 9 km Lärmschutzwand

E-Powerpipe Bacharach
Im Zuge der Energiewende müssen in Deutschland Hochspannungstrassen gebaut
werden, um die regenerativ gewonnene Windenergie von den Windparks in die
Ballungsgebiete transportieren zu können. Diese sollen teilweise als Erdkabel
ausgeführt werden. Im Bereich des Umspannwerks Bacharach in Rheinland-Pfalz
verlegt Implenia mit dem neu entwickelten E-Power Pipe®
-Verfahren der Firma
Herrenknecht insgesamt 4,1 km Kabelschutzrohre. Mit einer speziell entwickelten
Tunnelbohrmaschine mit einem Bohrdurchmesser von 505 mm werden sechsmal
knapp 700 m im Kurvenvortrieb aufgefahren. Das Verfahren soll zukünftig in
Bereichen eingesetzt werden, wo beispielsweise aus Gründen des Umweltschutzes
offene Bauweisen nicht bewilligungsfähig sind.
Karriere @ Implenia Spezialtiefbau
Ob auf der Baustelle oder im Büro – wir bieten ein Top Arbeitsumfeld für Sie.
Ob Berufseinsteiger oder Berufserfahrene: Sehen Sie sich unsere aktuellen Ausbildungs- und Jobangebote an. Wir freuen uns auf Sie!
Standorte
Implenia Spezialtiefbau finden Sie an diesen Standorten
An all unseren Standorten können unsere Kunden auf das ganze Leistungsportfolio von Implenia zurückgreifen. Unsere Spezialisten agieren standort- und bereichsübergreifend, um Ihnen die beste Lösung aus einer Hand anzubieten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten
Allgemeine Fragen zuM Implenia spezialtiefbau
In welchem Segment ist Implenia Spezialtiefbau tätig?
Implenia Spezialtiefbau realisiert technisch hochwertige schlüsselfertige Baugruben und ist zuverlässiger Partner in internern und externen Arbeitsgemeinschaften. Von der Implementierung von Teilleistungen bis hin zur Projektumsetzung als Generalunternehmer bietet Implennia Spezialtiefbau dem Kunden ein breites Sprektrum.
Welche Leistungen bietet Implenia Spezialtiefbau an?
Implenia Spezialtiefbau bietet ein reichhaltig gefülltes Portfolio an technischem Serice an. Hierzu gehören die Planung, die Beratung und die Ausführung. Zudem haben wir den Vorteil auf einen eigenen Gerätepark zugreifen zu können und verfügen über hauseigene Weiter- und Neuentwicklung von Anlagen, Geräten und Verfahren.