
![[Translate to de-DE:] [Translate to de-DE:]](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_heicomacs_8e55ead92e.png)
Rechenzentrum HeiComacs Heidelberg
Zusammenfassung
Die Universität Heidelberg baut zwei vorhandene Gebäude zu einem hochmodernen Forschungsbau für sogenanntes Hardware-aware Computing um.
Das Projekt
Durch Umbau zweier bestehender Gebäude entsteht an der Universität Heidelberg mit dem heiCOMACS – dem Heidelberg Collaboratory for Mathematical and Computational Sciences – ein neuer, hochmoderner Forschungsbau für sogenanntes Hardware-aware Computing, angesiedelt an der Schnittstelle von neuen Hardware-Technologien, mathematischer Methodenentwicklung, energieeffizientem Rechnen und Hochleistungsrechnen.
Umgebaut wird das Gebäude INF 294 auf dem Campus Im Neuenheimer Feld, in dem ehemals die Angewandte Mathematik untergebracht war. Zeitgleich wird das in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene Universitätsrechenzentrum (INF 293) grundlegend saniert. Die beiden Gebäude sind über ein Kellergeschoss miteinander verbunden. Das Rechenzentrum NF 293 erhält ein neues Technikgeschoss auf dem Flachdach.
Leistungen im Detail
- 2000m² Pfosten-/Riegelfassade Stahlkonstruktion
- 40Tonnen Stahladapterstützen
- 350m² Aluminium Pfosten-/Riegelfassade
- 208 Raffstoreanlagen
- 208 Verdunkelungsanlagen zum Teil mit Notraffung
Herausforderungen
Im Keller des Gebäudes INF 293 befindet sich ein Rechenzentrum, was während der Baumaßnahme weiterhin Betrieb ist und gegen Feuchtigkeit von aussen geschützt werden muss. Dazu sind zusätzliche Maßnahmen bei der Montage zu treffen, was die Arbeiten erheblich erschwert.