









München Haltepunkt Marienhof
Zusammenfassung
Das Großprojekt 2. S-Bahn-Stammstrecke München setzt sich aus den Teilmaßnahmen „Oberirdische Bereiche“, „Innerstädtischer Bereich/Tunnel“ und „Netzergänzende Maßnahmen“ in den Außenästen zusammen.
Das Projekt
Im Zuge der Baumaßnahme Marienhof wird das zentrale Zugangsbauwerk in Schlitzwand-Deckelbauweise hergestellt. Die Voraushubebene bei circa 3 m unter GOK mit einem rückverankerten Trägerbohlverbau als Baugrubensicherung wird vorab erstellt. Von dieser Ebene aus werden die Schlitzwände und die Primärstützen für den temporären Lastabtrag der Deckenscheiben hergestellt. Nach Fertigstellung der Betonage der Sperrengeschossdecke beginnt der Aushub der einzelnen Ebenen im Schutz einer umfangreichen Wasserhaltung fortlaufend von oben nach unten. Öffnungen in den Decken verbleiben um die Ver- und Entsorgung zu sichern.
Aufgrund der bestehenden Bebauung rund um die Baugrube werden die darunterliegenden Bahnsteige bergmännisch unter Druckluft aufgefahren. Zur Sicherung der umliegenden Gebäude, Sparten und U-Bahn-Bauwerke werden umfangreiche Kompensationsinjektionsmaßnahmen durchgeführt.
Zur Verbindung der Verteilerebene mit den Bahnsteigebenen der U-Bahnstation U3/U6 sind Stollen in bergmännischer Bauweise unter Druckluft geplant. Der Verbindungsstollen soll ausgehend vom Zentralen Zugangsbauwerk den Ausgang Marienhof der U-Bahn-Linien U3/U6 unterqueren und über zwei bestehende Schächte an die Bahnsteige der Linien U3/U6 anbinden.
Nach dem vollständigen Aushub der Baugrube werden in Ost- und Westrichtung mit einer Länge von jeweils 65 m die 5-teiligen Tunnelquerschnitte aufgefahren, die jeweils außen liegend die Fluchtstollen und den Mitteltunnel mit angrenzenden Bahnsteigröhren aufnehmen. An beiden Enden der Bahnsteigtunnel entstehen die Fluchttreppenhäuser, sowie die Magerbetonblöcke für die Einfahrt der Tunnelvortriebsmaschinen der östlichen und westlichen Nachbarlose.
Leistungen im Detail
- Tunnelbau, Spezialtiefbau, Ingenieurbau
- Baumethode
- Baugrube
- Schlitzwand, L = 300 m, d = 1,5 m, T=54 m
- Primärstützen, Ø = 1,8 m, L = 72 m
- Haltestelle
- Geschossdecken d = 1,20 -1,50 m
- Querschnittsfläche Bahnsteigröhren 430 m²
Herausforderungen
Die innerstädtische Verkehrssituation im Bereich des Marienhofs mit starkem Aufkommen an Fußgängern, Radfahrern sowie Anwohner- und Lieferverkehren stellt hohe Anforderungen an die Logistik. Die sensible Bebauung in der Umgebung des Baufeldes erfordert eine sorgsame Bauweise mit aufwendigen Monitoringeinrichtungen und Gegensteuerungsmaßnahmen bei eventuellen Verformungen.
Weitere Informationen
- Inbetriebnahme: 2028
- Werkvertrags-Bausumme: 394,7 Mio EUR
- Abrechnungs-Bausumme: Projekt in Realisierung
- Verwendungszweck: S-Bahn - Station
- Aufgabe:Rohbauarbeiten Haltestelle mit bergmännischen Tunnelvortrieben
- Bauverfahren: Deckelbauweise mit Schlitzwandumschließung und Primärstützen im Schutz einer Wasserhaltung, Tunnel in Spritzbetonbauweise unter Druckluft
- Hauptanlagen + Merkmale: Zentrales Zugangsbauwerk und Bahnsteigröhren sowie Verbindungstunnel zur U-Bahn,
umfangreiche Wasserhaltungs- und Geomonitoringmaßnahmen sowie Kompensations-injektionsmaßnahmen - Geologie: Wechselfolge von tertiären Sand- und Mergellagen
- Bauherr: DB NETZE: DB Netz AG + DB Station & Service AG + DB Energie GmbH
- Ausführungsplanung/Bauüberwachung:
- Ingenieurgemeinschaft SSF Ingenieure AG, atelier4dArchitektenPart GmbH, ILF Consulting Engineers Austria GmbH
- Ingenieurgemeinschaft Bauüberwachung 2. S-Bahn-Stammstrecke: Arcadis Germany GmbH, Bernard Ingenieure ZT GmbH, Geoconsult Deutschland GmbH,FCP-Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
- Referenzpersonen:
- DB Netz AG, Regionalbereich Süd
Großprojekt 2. S-Bahn-Stammstrecke München
Arnulfstr. 25-27, 80335 München
+49 (0)89 1308 22991
2.stammstrecke@deutschebahn.com
- DB Netz AG, Regionalbereich Süd
- Bezeichnung der ARGE: Arbeitsgemeinschaft Marienhof
- Verantwortlicher seitens des Unternehmers: Jens Classen (Technischer Projektleiter), 0172 / 3083 039, jens.classen@ve41.de
- ARGE-Partner (ausführende ARGE):
- Technische Geschäftsführung: Implenia Construction GmbH, vertreten durch die Niederlassung München
- Kaufmännische Geschäftsführung: Hochtief Infrastructure GmbH
- Weiterer Gesellschafter: Implenia Spezialtiefbau GmbH, Geschäftsstelle Bayern
- Projektbeteiligte:
- Bauüberwachung:
- Ingenieurgemeinschaft Bauüberwachung 2. S-Bahn-Stammstrecke
- Arcadis Germany GmbH
- Bernard Ingenieure ZT GmbH
- Geoconsult Deutschland GmbH
- FCP-Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbHARGE
- Implenia Construction GmbH (TGF)
- Hochtief Infrastructure GmbH (KGF)
- Implenia Spezialtiefbau GmbH
- Funktion des Unternehmers in der ARGE: Technische Geschäftsführung (TGF)
- Beteiligung an der ARGE: 50 %
- Implenia am Bau:
- Arbeitsgemeinschaft Marienhof
Irschenhauser Straße 16
81379 München
- Arbeitsgemeinschaft Marienhof