
Zusammenstellung des Berichtsinhaltes
Umfang und Standard
GRI 102-50
Die Aussagen in diesem Nachhaltigkeitsbericht beziehen sich grundsätzlich auf die gesamte Gruppe. Je nach rapportiertem Thema bestehen indes engere Systemgrenzen. Betreffen Daten und Aussagen ausschliesslich einzelne Division oder Länder, ist dies in Texten und Abbildungen explizit erwähnt.
GRI 102-54, GRI 102-56
Die Berichterstattung erfolgt in Übereinstimmung mit den GRI-Standards (Option: Kern) und berücksichtigt die sektorspezifischen Anforderungen «GRI Construction and Real Estate Sector Disclosures». Die Inhalte wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt, jedoch nicht extern überprüft.
GRI 102-52, 102-51
Seit 2018 berichtet Implenia auf dieser Webplattform kontinuierlich über Nachhaltigkeitsaspekte. Messgrössen und Informationen über neue Projekte und Initiativen werden fortlaufend aktualisiert. Alle zwei Jahre überarbeitet das Unternehmen sämtliche Berichtsinhalte grundlegend. Leserinnen und Leser erhalten damit einen stets aktuellen Einblick in die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Gruppe. Auf eine gedruckte Version wird aus Umweltschutzgründen verzichtet.
Bestimmung der wesentlichen Themen
GRI 102-46
Die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt die globale Nachhaltigkeitsabteilung von Implenia. In enger Abstimmung mit dem Sustainability Committee, betroffenen Stabsstellen und den Divisionen definierte sie die wesentlichen Inhalte der Strategie und Berichterstattung entlang der fünf Nachhaltigkeits-Schwerpunkte der Gruppe. Entscheidend zur Auswahl der rapportierten Themen trugen zudem eine Wesentlichkeitsanalyse auf der Grundlage der Sustainable Development Goals bei sowie eine Veranstaltung mit internen und externen Stakeholdern. Bei der Redaktion der Texte wurden die qualitativen Prinzipien der Global Reporting Initiative GRI berücksichtigt. Alle Inhalte wurden abschliessend durch das Sustainability Committee der Gruppe geprüft und genehmigt.
Prinzipien der Treibhausgas-Rapportierung
GRI 102-10
Die Darstellung der Treibhausgasemissionen entspricht dem international etablierten Greenhouse Gas Protocol Standard. 2019 dehnte Implenia die Erhebung der CO2-Daten von der Schweiz auf Deutschland, Österreich / Rumänien, Frankreich, Norwegen und Schweden aus. Damit sind alle Heimmärkte abgebildet.
Rund 60% der Datengrundlage bilden verifizierte Zahlen aus dem SAP-Faktura-Workflow der Gruppe. Die übrigen Angaben stammen je zur Hälfte aus zusätzlichen eigenen Erhebungen in Produktionsanlagen, sowie aus der Berichterstattung von Partnerfirmen, zum Beispiel von Leasingpartnern.
GRI 103-2
Implenia berechnet die Treibhausgasemissionen nach dem Ansatz der «Betriebsführung» (Operational Control). Die Emissionen aller Betriebe, die unter der Betriebsführung von Implenia stehen, werden dem Unternehmen vollständig zugeschlagen – unabhängig von dessen finanzieller Beteiligung. Entsprechend werden auch die Emissionen aller Leasing- und Mietobjekte (Liegenschaften, Fahrzeuge, Maschinen, etc.) als Emissionen gemäss Scope 1 und 2 betrachtet.
Wesentliche Mitgliedschaften und Partnerschaften im Bereich Nachhaltigkeit
GRI 102-13
Art der Unterstützung | |
---|---|
Öbu – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften | Firmenmitgliedschaft |
swisscleantech | Firmenmitgliedschaft |
Minergie | Firmenmitgliedschaft und Fachpartner |
NNBS, Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz | Gründungs- und Trägermitglied |
WWF SEED - Next Generation Living | Gründungsmitglied |
CEO4Climate | Mitglied der Kampagne |
ETH Partnership Council | Industriepartner beim Aufbau einer Assistenzprofessur für innovatives und industrialisiertes Bauen |
Einhaltung externer Leitlinien
GRI 102-12
Implenia richtet sich in seiner Tätigkeit generell nach den folgenden nationalen und internationalen Leitlinien, Normen und Standards:
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Sustainable Development Goals SDG der UNO
Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
ISO-Normen 9001, 14001, 27001
ISO 45001
GRI Standards (Option: Core)
SIA-Normen in der Schweiz
GRI-Inhaltsindex
GRI 102-55
Standard | GRI Content Index, nach den 2016 veröffentlichten GRI-Standards (in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards: Option „Kern“) | Seitenzahl oder URL |
---|---|---|
101 | GRI 101: Grundlagen | |
Die GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurden bei der Erarbeitung dieses Berichts eingehalten. | ||
102 | Allgemeine Angaben | |
Organisationsprofil | ||
102-1 | Name der Organisation | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-3 | Ort des Hauptsitzes | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-4 | Betriebsstätten | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-5 | Eigentum und Rechtsform | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-6 | Bediente Märkte | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-7 | Größenordnung der Organisation | Umweltmanagement (Link) |
102-8 | Informationen über Angestellte und andere Mitarbeiter | Vielfältiges Personal (Link) |
102-9 | Lieferkette | Lieferantenmanagement (Link) |
102-10 | Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette | Implenia auf einen Blick (Link) Prinzipien der Treibhausgas-Rapportierung (Link) |
102-11 | Vorsorgeprinzip oder Vorsichtsmaßnahmen | Umweltmanagement auf der Baustelle (Link) Sensibilisierung der Mitarbeitenden (Link) |
102-12 | Externe Initiativen | Einhaltung externer Leitlinien (Link) Sustainable Development Goals (Link) Menschenrechte (Link) |
102-13 | Mitgliedschaft in Verbänden | Wesentliche Mitgliedschaften und Partnerschaften (Link) |
Strategie | ||
102-14 | Aussagen der Führungskräfte | Editorial (Link) |
102-15 | Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen | Auswirkung der Geschäftstätigkeit (Link) Risiken und Chancen aufgrund des Klimawandels (Link) |
Ethik und Integrität | ||
102-16 | Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen | Vision, Mission und Werte (Link) Verhaltenskodex (Link) |
102-17 | Verfahren für ethische Beratung und Bedenken | Verhaltenskodex (Link) |
Führung | ||
102-18 | Führungsstruktur | Implenia auf einen Blick (Link) Nachhaltigkeitsorganisation (Link) |
102-19 | Befugniserteilende Stelle | Keine Berichterstattung |
102-20 | Verantwortung der Führungsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Nachhaltigkeitsorganisation (Link) |
102-21 | Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Unsere Anspruchsgruppen (Link) |
102-22 | Die Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien | Implenia auf einen Blick (Link) Vielfältiges Personal (Link) |
102-23 | Vorstand des höchsten Kontrollorgans | Implenia auf einen Blick (Link) Geschäftsbericht 2020, Verwaltungsrat (Link) |
102-24 | Nominierung und Wahl des höchsten Kontrollorgans | Geschäftsbericht 2020, Verwaltungsrat (Link) |
102-25 | Interessenkonflikte | Geschäftsbericht 2020, Verwaltungsrat (Link) |
102-26 | Die Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bestimmung von Zielen, Werten und Strategien | Nachhaltigkeitsorganisation (Link) |
102-27 | Gemeinwissen des höchsten Kontrollorgans | Keine Berichterstattung |
102-28 | Leistungsbewertung des höchsten Kontrollorgans | Keine Berichterstattung |
102-29 | Bestimmung und Management ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen | Keine Berichterstattung |
102-30 | Effektivität des Risikomanagementprozesses | Keine Berichterstattung |
102-31 | Prüfung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Wesentliche Themen (Link) |
102-32 | Rolle des höchsten Kontrollorgans beim Nachhaltigkeitsreporting | Nachhaltigkeitsorganisation (Link) |
102-33 | Kommunikation kritischer Bedenken | Keine Berichterstattung |
102-34 | Art und Gesamtzahl kritischer Bedenken | Keine Berichterstattung |
102-35 | Vergütungspolitik | Geschäftsbericht 2020, Vergütungsbericht (Link) |
102-36 | Verfahren zur Festsetzung der Vergütung | Geschäftsbericht 2020, Vergütungsbericht (Link), S. 103ff. |
102-37 | Die Beteiligung der Stakeholder an der Vergütung | Keine Berichterstattung |
102-38 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | Keine Berichterstattung |
102-39 | Verhältnis der prozentualen Erhöhung der Jahresgesamtvergütung | Keine Berichterstattung |
Einbeziehung von Stakeholdern | ||
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | Anspruchsgruppen (Link) |
102-41 | Tarifverhandlungen | Faire Entlohnung (Link) |
102-42 | Bestimmen und Auswählen von Stakeholdern | Anspruchsgruppen (Link) |
102-43 | Ansatz für die Stakeholdereinbeziehung | Anspruchsgruppen (Link) |
102-44 | Schlüsselthemen und Anliegen | Wesentliche Themen (Link) |
Vorgehensweise bei der Berichterstattung | ||
102-45 | Entitäten, die in den Konzernabschlüssen erwähnt werden | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-46 | Bestimmung von Berichtsinhalt und Themenabgrenzung | Wesentliche Themen (Link) Bestimmung der wesentlichen Themen (Link) |
102-47 | Liste der wesentlichen Themen | Wesentliche Themen (Link) |
102-48 | Neuformulierung der Informationen | Implenia auf einen Blick (Link) |
102-49 | Änderungen bei der Berichterstattung | Ziele 2025 (Link) |
102-50 | Berichtszeitraum | Umfang und Standard (Link) |
102-51 | Datum des aktuellsten Berichts | Startseite (Link) |
102-52 | Berichtszyklus | Umfang und Standard (Link) |
102-53 | Kontaktangaben bei Fragen zum Bericht | Kontakt / Impressum (Link) |
102-54 | Aussagen zu Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | Umfang und Standard (Link) |
102-55 | GRI-Inhaltsindex | GRI-Inhaltsindex (Link) |
102-56 | Externe Prüfung | Umfang und Standard (Link) |
103 | Managementansatz | |
103-1 | Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen | Auswirkung der Geschäftstätigkeit (Link) Einflussmöglichkeiten des Unternehmens (Link) Wesentliche Themen (Link) |
103-2 | Der Managementansatz und seine Komponenten | Nachhaltigkeitsmanagement (Link) |
103-3 | Prüfung des Managementansatzes | Nachhaltigkeitsmanagement (Link) |
Wesentliche Themen | ||
201 | Wirtschaftliche Leistung | |
201-1 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | Wertschöpfung (Link) |
205 | Korruptionsbekämpfung | |
205-3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | Bekämpfung von Korruption (Link) |
302 | Energie | |
302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Energie und Klima (Link) |
305 | Emissionen | |
305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Energie und Klima (Link) |
305-2 | Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Energie und Klima (Link) |
305-4 | Intensität der THG-Emissionen | Energie und Klima (Link) |
305-5 | Senkung der THG-Emissionen | Energie und Klima (Link) |
308 | Umweltbewertung der Lieferanten | |
308-1 | Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | Lieferantenmanagement (Link) |
308-2 | Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | Nachhaltige Baustoffe (Link) |
401 | Beschäftigung | |
401-1 | Neue Angestellte und Angestelltenfluktuation | Vielfältiges Personal (Link) Aus- und Weiterbildung (Link) |
403 | Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | |
403-2 | Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage und Abwesenheit sowie die Zahl arbeitsbedingter Todesfälle | Gesundheit und Sicherheit (Link) Unfälle und Absenzen (Link) |
405 | Vielfalt und Chancengleicheit | |
405-1 | Vielfalt in Leitungsorganen und der Angestellten | Vielfältiges Personal (Link) Chancengleichheit (Link) Beratung und Betreuung (Link) |
Kontakt / Impressum
GRI 102-53
Kontakt Nachhaltigkeit
Rolf Wagenbach
Global Head Sustainability
Telefon +41 58 474 07 18
E-Mail rolf.wagenbach@Implenia.com
Kontakt Medien
Silvan Merki
Chief Communications Officer
Telefon +41 58 474 74 77
E-Mail communication*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@implenia.com
Herausgeber
Implenia AG
Industriestrasse 24
8305 Dietlikon
Telefon +41 58 474 74 74
Projektleitung
Nicolas Fries, Rolf Wagenbach
Kernteam
Nicolas Fries, Rolf Wagenbach, Anna Lang
Redaktion
Jörg Schmill und Jean-Luc Perret, Sinnform AG, Basel
Konzept und Gestaltung
Lingner Consulting New Media GmbH, Heilbronn
Linkgroup AG, Zürich
Übersetzung
James Knight Ltd., Warwickshire, England
Marc Servien, St. Nicol – 14600 Ablon
Online-Umsetzung
Lingner Consulting New Media GmbH, Heilbronn
Linkgroup AG, Zürich
Film
vjsual