![Lächender Implenia-Mitarbeiter mit Stirnlampe bei einem anspruchsvollen Tunnelbau-Projekt neben einer Maschine](/fileadmin/implenia.com/leistungen/Infrastruktur/implenia_civil_tunnelbau_1.jpg)
Qualität fördert Grossartiges zutage
Tunnelbau
Implenia ist anerkannter Experte für anspruchsvolle Tunnelbauten aller Art. Im Laufe einer 100-jährigen Tradition haben wir uns vor allem mit Verkehrstunneln und im Kraftwerksbau eine einzigartige Kompetenz und Erfahrung im Tunnelbau angeeignet. Davon zeugen zahlreiche Projekte, die in die Baugeschichte eingingen, wie etwa der weltweit längste Eisenbahntunnel, der Gotthard-Basistunnel.
Der Tunnelbau von Implenia in Zahlen
0
Anzahl Länder
0
Vortriebskilometer
0
Referenzprojekte
Leistungsangebot
Unser Ziel im Tunnelbau ist es, die nachhaltige Rentabilität der Kundenlösung im Hinblick auf Kosten, Termin, Qualität und Funktionalität zu gewährleisten. Implenia verpflichtet sich, höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Wir kombinieren dafür bewährte Fähigkeiten mit modernster Technik und Technologie.
Verkehrstunnels
Der erfolgreiche Tunnelbau für Schiene und Strasse erfordert Erfahrung und Kompetenz sowie den Respekt vor der Natur. Implenia beherrscht sämtliche moderne Bautechniken des Tunnelbaus. Dazu gehören alle ergänzenden Spezialverfahren.
Implenia bietet zudem ein umfassendes Dienstleistungsspektrum im Tunnelbau in der Schweiz und auf ausgewählten Auslandsmärkten. Dazu gehören unter anderem der Ausbau der Bahn- und Verkehrstechnik sowie die Sanierung von Untertagsbauwerken.
Weitere Informationen über Verkehrstunnels
Wir setzen internationale Standards. Unser jüngster Coup ist der längste Eisenbahntunnel der Welt, der 57 Kilometer lang ist durch den Gotthard. Wir sind offen für jegliche Art von Zusammenarbeit, sei es als Generalunternehmer, Totalunternehmer oder spezialisierte Subunternehmer.
Implenia beherrscht alle Ausbruchsverfahren und Baumethoden. Zum Beispiel:
- Sprengvortrieb im Fels
- Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen im Fels: Vollschnitt-Tunnelbohrmaschine, Tunnelbohrerweiterungsmaschine
- Schildmaschinenvortrieb im Lockergestein: mit/ohne mechanische Stützung, mit Druckluftstützung (Druckluftschild), mit Erddruckstützung (Erddruckschild), mit Flüssigkeitsstützung (Hydroschild)
- Maschinenunterstützter Vortrieb im Fels und Lockergestein: Teilschnittmaschine, Ausbruch mit Abbauhammer/Baggerlöffel, Reisszahn/Ripper oder Schrämkopf
- Spezialverfahren und Bauhilfsmassnahmen: Rohrschirm, Spiessschirm, Jettingschirm, Injektionen, Gefrierverfahren, Brustanker
- Preventergeschützte Vorauserkundungen
- Tübbingproduktion
Vertikal- und Schrägschächte erstellen wir passend im Abteufverfahren, im Raise-Bohrverfahren oder als Schachtaufbruch. Dazu kommen zahlreiche Zusatzleistungen wie Materialbewirtschaftungs- und Logistikkonzepte, Vermessung, Projekt- und Baumanagement sowie Beratung und Machbarkeitsstudien.
Servicetunnels
Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sind zentrale Lebensadern von besiedelten Gebieten. Das ständige Wachstum städtischer Zentren und Agglomerationen ruft nach neuen Baumethoden, damit Mensch und Verkehr möglichst nicht gestört werden. Implenia wartet im grabenlosen Bauen mit innovativen, ausgereiften Komplettlösungen auf.
Weitere Informationen zu Servicetunnels
Mittels Microtunnelling, Rohrvortrieb und Horizontalbohrungen ist Implenia in der Lage, Servicetunnels und Leitungen zu erstellen, für die oberirdisch ausschliesslich ein Start- und Zielschacht erforderlich ist. Die Erstellung dieser Schächte bieten wir ebenfalls an. Dies erspart Schnittstellen, und Ihr Auftrag wird schneller und flexibler erledigt. Für alle Verfahren kann Implenia auf eine komplette eigene Ausrüstung zurückgreifen.
Unser Leistungspaket für das grabenlose Bauen wird durch Beratungen und Machbarkeitsstudien abgerundet.
Kraftwerkbau
Implenia bietet im Kraftwerkbau ein umfassendes Leistungsspektrum an. Unseren Ingenieuren und Spezialisten wird der Bau von Stollen und Schrägschächten in herausfordernden Längen und Neigungen anvertraut, sei dies im maschinellen Vortrieb, wo wir über eine einzigartige Erfahrung und ein umfassendes Eigeninventar verfügen, oder sei dies im konventionellen Sprengvortrieb. Vertikal- und Schrägschächte erstellen wir passend im Abteufverfahren, im Raise-Bohrverfahren oder als Schachtaufbruch. Abschliessend erstellen wir auch Kavernen aller Dimensionen.
Weitere Informationen zu Kraftwerkbau
Baustellen für Kraftwerke befinden sich oft in schwer zugänglichen Gebirgslagen, wo sich unsere Ingenieure und Spezialisten mit topografisch und klimatisch besonderen Ansprüchen konfrontiert sehen. Dank der breiten Erfahrung und Flexibilität meistern sie auch schwierigste Herausforderungen und übergeben das fertige Projekt dem Auftraggeber rechtzeitig und in gewohnter Implenia-Qualität.
Implenia beherrscht sämtliche Ausbruchsverfahren:
- Sprengvortrieb im Fels
- Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen: Vollschnitt-Tunnelbohrmaschine, Tunnelbohrerweiterungsmaschine
- Maschinenunterstützter Vortrieb: Teilschnittmaschine, Ausbruch mit Abbauhammer/Baggerlöffel, Reisszahn/Ripper oder Schrämkopf
- Spezialverfahren und Bauhilfsmassnahmen: Rohrschirm, Spiessschirm, Jettingschirm, Injektio-nen, Gefrierverfahren, Brustanker
- Preventergeschützte Vorauserkundungen
Dazu kommen zahlreiche Zusatzleistungen wie Materialbewirtschaftungs- und Logistikkonzepte, Vermessung, Projekt- und Baumanagement sowie Beratung und Machbarkeitsstudien.
Vision Underground
Zukunft des unterirdischen Bauens
VISION UNDERGROUND denkt über die Zukunft des unterirdischen Bauens nach, ein Thema, das nicht nur die Bauindustrie betrifft.
HS-EPS-Tunnel-Elemente
Hochfestes expandiertes Polystyrol
Anspruchsvolle Bodenverhältnisse im Tunnelbau werden mit hochfestem expandiertem Polystyrol (HS-EPS) Tunnelelementen gemeistert.
Swissloop Tunneling
Einzigartiger Prototyp
Swissloop Tunneling ist ein studentischer Verein der ETH Zürich und forscht an neuen Lösungen für die Tunnelbauindustrie.
Impressionen
Tunnelbau und seine Bedeutung
Referenzen
Eine Auswahl unserer besten Projekte
![E39 Rogfast, Los E02 Kvitsøy E39 Rogfast, Los E02 Kvitsøy](/fileadmin/implenia.com/news/rss-import/2024-05/E02_Kvitsoey_E39_Rogfast/e02_kvitsoy_image_1_.jpeg)
E39 Rogfast, Los E02 Kvitsøy
Das Joint Venture (JV) von Implenia (77%) und Stangeland Maskin (23%) baut für die staatlich norwegische Strassenverwaltung einen zweiten Auftrag für das Projekt Rogfast. Das Auftragsvolumen von Implenia beträgt über CHF 420 Mio. Implenia realisiert damit einen wichtigen Teil des längsten und tiefsten Strassentunnel unter dem Meer.
Mehr erfahren![Fernwärmesystemanbindung-West (FWS-West) BV Südleitung Fernwärmesystemanbindung-West (FWS-West) BV Südleitung](/fileadmin/_processed_/3/8/csm_20231005_Drohnenaufnahme-Startschacht_CR-Hamburger-Energiewerke_2045b07826.jpg)
Fernwärmesystemanbindung-West (FWS-West) BV Südleitung
Die Wärme Hamburg ist ein zu 100% städtischer Wärmeversorger und beabsichtigt mit dem „Projekt FWS-West“ eine Fernwärmeleitung von der neu zu errichtenden KWK-Anlage am Standort Dradenau bis durch das Hafengelände Waltershof, in einem neuen Tunnelbauwerk unter der Elbe hindurch bis zum bestehenden Fernwärme-Weststrang in Hamburg-Bahrenfeld in der Notkestraße zu verlegen und dort anzuschließen.
Mehr erfahren![Brenner Basistunnel Los H41 Brenner Basistunnel Los H41](/fileadmin/implenia.com/referenzen/Brenner_Basistunnel_Los_H41/03_H33_Brillenwand.jpg)
Brenner Basistunnel Los H41
Der Brenner Basistunnel ist ein flach verlaufender Eisenbahntunnel, der Italien und Österreich miteinander verbindet. Er verläuft zwischen Innsbruck und Franzensfeste auf einer Länge von 55 km.
Mehr erfahren![Semmering Basistunnel SBT Los 2.1](/fileadmin/implenia.com/leistungen/tunnelbau/Semmering-Basistunnel_Internet_4136__1_.jpg)
Semmering Basistunnel SBT Los 2.1
Der geplante Semmering-Basistunnel (SBT) ist aktuell eines der wichtigsten Infrastruktur-Großprojekte im Herzen Europas und Teil der neuen österreichischen Südbahn, die als zentrale Achse auf der transeuropäischen Route von der Ostsee an die Adria reicht.
Mehr erfahren![Albvorlandtunnel](/fileadmin/implenia.com/referenzen/Albvorlandtunnel/AVT_20170327_TVM_S1025_5614_Jo_23777_Herrenknecht_Orig_final.jpg)
Albvorlandtunnel
Die Neubaustrecke (NBS) Wendlingen-Ulm verbessert zusammen mit Stuttgart 21 die Infrastruktur Baden-Württembergs signifikant und schafft somit verkürzte Reise- und Transportzeiten nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch quer durch Deutschland und Europa.
Mehr erfahren![Linie B der Metro Lyon](/fileadmin/implenia.com/news/fr-fr/Metro_B__Lyon__1000m_parcouru/_CHY0751.jpg)
Linie B der Metro Lyon
Bei diesem Projekt mit einer Länge von ca. 2,5 km wird die Linie B vom Bahnhof Gare d'Oullins bis zum Bahnhof Hôpitaux Lyon Sud verlängert und zwei zusätzliche Stationen geschaffen. Die Fahrzeit zwischen dem Bahnhof Oullins und den Krankenhäusern von Lyon Sud beträgt 3 Minuten und 20 Sekunden.
Mehr erfahren![Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance](/fileadmin/implenia.com/referenzen/pumpspeicherkraftwerk-nant-de-drance/Pumpspeicherkraftwerk-10.jpg)
Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance
Das Projekt sieht den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks zwischen den beiden Staumauern Emosson und Vieux Emosson vor. Die neue Kraftwerkkaverne liegt auf ca. 1700 m ü. M. Der Zugang zur unterirdischen Anlage erfolgt von unten durch einen 5 km langen Stollen und von oben durch ein 2 km langes Stollensystem.
Mehr erfahren![Slussen SN91](/fileadmin/implenia.com/leistungen/tunnelbau/Tunnelbau/Slussen_SN91.jpg)
Slussen SN91
Umfangreiche Fels- und Betonarbeiten in Katarina Mountain. Um der kontinuierlichen Entwicklung Stockholms gerecht zu werden, wird Slussen umgebaut und ein Busterminal in Katarinaberget gebaut.
Mehr erfahren![Sandbukta-Moss-Såstad (SMS2A) Sandbukta-Moss-Såstad (SMS2A)](/fileadmin/_processed_/9/f/csm_A023_C052_0909IN.0000111_Susann_Lillehagen-min_c4b59572dd.jpeg)
Sandbukta-Moss-Såstad (SMS2A)
Das neue zweigleisige Projekt Sandbukta-Moss-Såstad (SMS2A) ist Teil der Intercity-Entwicklung und eine der Parzellen in der Verbindung nach Halden (Westlinie der Østfoldbanen). Auf der Strecke werden 10,3 km zweigleisig neu gebaut, teilweise im Tunnel und teilweise im Tagesbereich.
Mehr erfahren