
Tunnelbau
Qualität fördert Grossartiges zu Tage.
Implenia ist anerkannter Experte für anspruchsvolle Untertagebauten aller Art. Im Laufe einer 100-jährigen Tradition haben wir uns vor allem mit Verkehrstunnels und im Kraftwerksbau eine einzigartige Kompetenz und Erfahrung angeeignet. Davon zeugen zahlreiche Projekte, die in die Baugeschichte eingingen, wie etwa der weltweit längste Eisenbahntunnel, der Gotthard-Basistunnel. Im Zentrum unserer Bestrebungen steht die nachhaltige Wirtschaftlichkeit der Kundenlösung mit Blick auf Kosten, Termine, Qualität und Funktionalität. Implenia verpflichtet sich dabei zu höchsten Qualitätsstandards. Dazu kombinieren wir bewährte Fähigkeiten mit Innovationsgeist, modernsten Prozessen und Technologien.
Verkehrstunnels
Verkehrstunnels
Erfolgreicher Tunnelbau für Schiene und Strasse kombiniert Erfahrung und Kompetenz mit zeitgemässer Technik und dem Respekt vor der Natur. Implenia beherrscht sämtliche modernen Bauverfahren des Tunnelbaus. Ebenso gehören alle ergänzenden Spezialverfahren zu unserem täglichen Brot. Zum umfassenden Dienstleistungsspektrum von Implenia, das wir in der Schweiz und auf ausgewählten Auslandmärkten anbieten, zählen auch der anspruchsvolle Endausbau mit Bahn- und Verkehrstechnik sowie die Sanierung von Untertagbauwerken.
Wir setzen internationale Standards. Unser jüngster Coup: der mit 57 Kilometern weltweit längste Eisenbahntunnel durch den Gotthard, der in einigen Jahren eröffnet wird. In der Art und Weise der Zusammenarbeit sind wir für alle Formen offen, sei dies auch als Generalunternehmer, Totalunter-nehmer oder spezialisierter Subunternehmer.
Implenia beherrscht sämtliche Ausbruchsverfahren und Baumethoden:
- Sprengvortrieb im Fels
- Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen im Fels: Vollschnitt-Tunnelbohrmaschine, Tunnelbohrerweiterungsmaschine
- Schildmaschinenvortrieb im Lockergestein: mit/ohne mechanische Stützung, mit Druckluftstüt-zung (Druckluftschild), mit Erddruckstützung (Erddruckschild), mit Flüssigkeitsstützung (Hydroschild)
- Maschinenunterstützter Vortrieb im Fels und Lockergestein: Teilschnittmaschine, Ausbruch mit Abbauhammer/Baggerlöffel, Reisszahn/Ripper oder Schrämkopf
- Spezialverfahren und Bauhilfsmassnahmen: Rohrschirm, Spiessschirm, Jettingschirm, Injektio-nen, Gefrierverfahren, Brustanker
- Preventergeschützte Vorauserkundungen
- Tübbingproduktion
Vertikal- und Schrägschächte erstellen wir passend im Abteufverfahren, im Raise-Bohrverfahren oder als Schachtaufbruch. Dazu kommen zahlreiche Zusatzleistungen wie Materialbewirtschaftungs- und Logistikkonzepte, Vermessung, Projekt- und Baumanagement sowie Beratung und Machbarkeitsstudien.
Servicetunnels
Servicetunnels
Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sind zentrale Lebensadern von besiedelten Gebieten. Das ständige Wachstum städtischer Zentren und Agglomerationen ruft nach neuen Baumethoden, damit Mensch und Verkehr möglichst nicht gestört werden. Implenia wartet im grabenlosen Bauen mit innovativen, ausgereiften Komplettlösungen auf.
Mittels Microtunnelling, Rohrvortrieb und Horizontalbohrungen ist Implenia in der Lage, Servicetunnels und Leitungen zu erstellen, für die oberirdisch ausschliesslich ein Start- und Zielschacht erforderlich ist. Die Erstellung dieser Schächte bieten wir ebenfalls an. Dies erspart Schnittstellen, und Ihr Auftrag wird schneller und flexibler erledigt. Für alle Verfahren kann Implenia auf eine komplette eigene Ausrüstung zurückgreifen.
Unser Leistungspaket für das grabenlose Bauen wird durch Beratungen und Machbarkeitsstudien abgerundet.
Kraftwerkbau
Kraftwerkbau
Implenia bietet im Kraftwerkbau ein umfassendes Leistungsspektrum an. Unseren Ingenieuren und Spezialisten wird der Bau von Stollen und Schrägschächten in herausfordernden Längen und Neigungen anvertraut, sei dies im maschinellen Vortrieb, wo wir über eine einzigartige Erfahrung und ein umfassendes Eigeninventar verfügen, oder sei dies im konventionellen Sprengvortrieb. Vertikal- und Schrägschächte erstellen wir passend im Abteufverfahren, im Raise-Bohrverfahren oder als Schachtaufbruch. Abschliessend erstellen wir auch Kavernen aller Dimensionen.
Baustellen für Kraftwerke befinden sich oft in schwer zugänglichen Gebirgslagen, wo sich unsere Ingenieure und Spezialisten mit topografisch und klimatisch besonderen Ansprüchen konfrontiert sehen. Dank der breiten Erfahrung und Flexibilität meistern sie auch schwierigste Herausforderungen und übergeben das fertige Projekt dem Auftraggeber rechtzeitig und in gewohnter Implenia-Qualität.
Implenia beherrscht sämtliche Ausbruchsverfahren:
- Sprengvortrieb im Fels
- Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen: Vollschnitt-Tunnelbohrmaschine, Tunnelbohrerweiterungsmaschine
- Maschinenunterstützter Vortrieb: Teilschnittmaschine, Ausbruch mit Abbauhammer/Baggerlöffel, Reisszahn/Ripper oder Schrämkopf
- Spezialverfahren und Bauhilfsmassnahmen: Rohrschirm, Spiessschirm, Jettingschirm, Injektio-nen, Gefrierverfahren, Brustanker
- Preventergeschützte Vorauserkundungen
Dazu kommen zahlreiche Zusatzleistungen wie Materialbewirtschaftungs- und Logistikkonzepte, Vermessung, Projekt- und Baumanagement sowie Beratung und Machbarkeitsstudien.
Unsere Referenzen

SMS 2A – Zweigleisige Eisenbahn Sandbukta-Moss-Såstad
Såstad, Dilling, Moss, Norwegen
Baubeginn: Juni 2019
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 728 Mio. CHF
Die Strecke Sandbukta-Moss-Såstad (SMS) ist Teil des Bane NOR InterCity-Programms zur Entwicklung von Verbindungen zwischen den wichtigsten Städten des Landes und zur Entlastung der Hauptstadt Oslo.

U-Bahn Linie 17.1 - Paris Grand Paris Express
Paris, Frankreich
Baubeginn: Dezember 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 441 Mio. EUR
Mit einer Länge von 27 km erstreckt sich die Linie 17 über 13 Gemeinden in den Departements Seine-Saint-Denis, Val-d'Oise und Seine-et-Marne. Sie verbindet neun Stationen zwischen Saint-Denis Pleyel und Le Mesnil-Amelot in weniger als 25 Minuten und wird das tägliche Leben von fast 565.000 Einwohnern erleichtern.

Varberg Tunneln FAS 2
Vårberg, Schweden
Baubeginn: Dezember 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 328 Mio. EUR
Das Projekt umfasst den zweispurigen Ausbau des Streckenabschnitts Varberg-Hamra, welcher zur Eisenbahnstrecke Västkustbanan gehört, die Göteborg mit der südschwedischen Stadt Lund verbindet. Im Rahmen eines Early Contractor Involvement Vertrages (ECI Vertrag) wurde Implenia zunächst im Juni 2018 mit der Entwurfplanung (Phase1) und im Anschluss im September 2019 mit der weiterführenden Planung und dem Bau (Phase 2) der Maßnahme beauftragt.

München Haltepunkt Marienhof
München, Deutschland
Baubeginn: Dezember 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 394,7 Mio. EUR
Das Großprojekt 2. S-Bahn-Stammstrecke München setzt sich aus den Teilmaßnahmen „Oberirdische Bereiche“, „Innerstädtischer Bereich/Tunnel“ und „Netzergänzende Maßnahmen“ in den Außenästen zusammen.

Citylink Anneberg-Skanstull Tunnel
Stockholm, Schweden
Baubeginn: Dezember 2018
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 90 Mio. EUR
Als zweite von vier Phasen des sogenannten City Link Projekts dient der Anneberg-Skanstull Tunnel der verbesserten Stromversorgung im Grossraum Stockholm. Auf einer Länge von rund 14 km und mit einem Durchmesser von 5 m wird der Tunnel rund 50 - 100 m unter der schwedischen Hauptstadt mit einer Tunnelbohrmaschine vorgetrieben.

Verlängerung der Metro B – Hopitaux Lyon Sud – GC01
LYON, Frankreich
Baubeginn: Dezember 2017
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 138 Mio. EUR
Um die Innenstadt von Oullins, das Universitätsklinikum von Lyon Sud, zu bedienen, ein multimodales Austauschzentrum zu schaffen und generell in die Entwicklung des "Tals der Krankenhäuser" zu intensivieren, hat SYTRAL beschlossen, die U-Bahn Linie B südlich von Lyon um 2,5 km zu verlängern. Mit dem Oullins Center und dem Saint-Genis-Laval Hospitals South entstehen auch zwei neue Stationen.

TÜBBINGFABRIK – LIMOGES FOURCHES
Limoges-Fourches, Frankreich
Baubeginn: November 2017
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 105 Mio. EUR
Implenia France, Mitglied der ARGE ALLIANCE, hat eine eigene Tübbingfabrik zur Herstellung der Präzisionstübbinge (Tunnelauskleidung) für die Bedürfnisse von Grand Paris entwickelt.

Verlängerung der U-Bahn Linie 15, Sud du métro, Los T2C
Paris, Frankreich
Baubeginn: Dezember 2016
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 365 Mio. EUR
Der „Grand Paris Express“ ist ein aus sechs fahrerlosen U-Bahn-Linien bestehendes Verkehrsnetz mit rund 210 Kilometern neuer Tunnelstrecken sowie knapp 70 neuen unterirdischen Bahnhöfen, welches bis 2030 die Verbindungen zwischen der französischen Hauptstadt und den an die Region Île-de-France angrenzenden Wohngebieten verbessern soll.

Verlängerung der U-Bahn Linie 11, Los GC01, Rosny-sous-Bois, Paris
Paris, Frankreich
Baubeginn: Dezember 2015
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 267 Mio. EUR
Der „Grand Paris Express“ ist ein aus sechs fahrerlosen U-Bahn-Linien bestehendes Verkehrsnetz mit rund 210 Kilometern neuer Tunnelstrecken sowie knapp 70 neuen unterirdischen Bahnhöfen, welches bis 2030 die Verbindungen zwischen der französischen Hauptstadt und den an die Region Île-de-France angrenzenden Wohngebieten verbessern soll. Es umfasst auch die Erweiterung der bestehenden Linie 11 der Station Mairie des Lilas in drei Phasen in Richtung Rosny Bois-Perrier östlich von Paris (GC01, GC02) sowie eine Brücke.

Albvorlandtunnel
Wendlingen am Neckar, Deutschland
Baubeginn: Dezember 2015
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 675 Mio. EUR
Die Neubaustrecke (NBS) Wendlingen-Ulm verbessert zusammen mit Stuttgart 21 die Infrastruktur Baden-Württembergs signifikant und schafft somit verkürzte Reise- und Transportzeiten nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch quer durch Deutschland und Europa.

SBB Bözbergtunnel
Strihen, Schweiz
Baubeginn: Mai 2015
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 145 Mio. CHF
Der bestehende Bözbergtunnel zwischen Frick und Brugg erfüllt die neuen Anforderungen an das Lichtraumprofil nicht (Eckhöhe 4.0 m) und wird deshalb im Rahmen des Gesamtprojekts 4 Meter-Korridor durch einen Neubau ersetzt.

E4 Förbifart, Johannelund Tunnel
Vällingby, Schweden
Baubeginn: Dezember 2014
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 254 Mio. EUR
Die Stadtumfahrung „Förbifart“ Stockholm bildet eine Verbindung zwischen dem Norden und dem Süden der Hauptstadt Schwedens und soll den Durchgangsverkehr in der Stadt entlasten. Die 21 km lange Umfahrungsstraße, von der ungefähr 17 km in bis zu 70 m Tiefe unter der Erde geführt werden, ist in insgesamt sechs Lose aufgeteilt. Implenia hat mit dem 3,6 km Johannelund-Tunnel (Los FSE 403) den Zuschlag für eines der ersten Baulose erhalten.

U-Bahn Nürnberg U3, BA 2.1
Nürnberg, Deutschland
Baubeginn: Juli 2014
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 43 Mio. EUR
Im Zuge der verbesserten Anbindung der Nürnberger Südstadt an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird das bestehende U-Bahn Netz durch den Neubau der U3 erweitert. Den Teilabschnitt U3 Südwest dieser Linie bildet der Bauabschnitt 2.1 vom Bahnhof Gustav-Adolf-Straße bis zum Übergang Bauabschnitt 2.2 in Richtung Bahnhof Kleinreuth inkl. des Bahnhofs Großreuth.

Semmering Basistunnel SBT Los 2.1
Steiermark, Österreich
Baubeginn: Dezember 2013
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 623 Mio. EUR
Der geplante Semmering-Basistunnel (SBT) ist aktuell eines der wichtigsten Infrastruktur-Großprojekte im Herzen Europas und Teil der neuen österreichischen Südbahn, die als zentrale Achse auf der transeuropäischen Route von der Ostsee an die Adria reicht. Der SBT mit einer Länge von insgesamt 27,3 km verbindet Niederösterreich und die Steiermark. Die Österreichische Bundesbahn hat Implenia als Teil einer ARGE mit Swietelsky mit dem Bau des ca. 13 km langen mittleren Loses 2.1 beauftragt.

Standseilbahn Schwyz-Stoos
Schwyz, Schweiz
Baubeginn: Mai 2013
Bauvolumen (Wert unserer Leistungen): 25 Mio. CHF
Die bestehende Standseilbahn auf den Stoos wird durch einen Neubau (die Konzession der bestehenden Standseilbahn läuft aus und kann nicht verlängert werden) mit neuer Linienführung ersetzt. Als Seilbahntyp ist eine Standseilbahn im Pendelbetrieb mit 2 Fahrzeugen für Personen- und Gütertransporte vorgesehen. Beide Fahrzeuge verkehren auf einem gemeinsamen Gleis zwischen den Endstationen mit Abt’scher Ausweiche in der Mitte der Streckenführung.